PlĂ€doyer fĂŒr einen intersektionalen feministischen Blick – Kritik zu AGAINST WHITE FEMINISM

Wie kann sich ein Feminismus fĂŒr die Geschlechtergerechtigkeit aller weiblich gelesenen Personen einsetzen? Welche internalisierten Rassismen und blinde IntersektionalitĂ€tsignoranz schrĂ€nken diese Gleichberechtigung ein? – Das versucht Autorin und Aktivistin Rafia Zakaria in ihrem Werk AGAINST WHITE FEMINISM. WIE WEISSER FEMINISMUS…

DĂŒstere ErzĂ€hlung ĂŒber Aufstieg und Fall im Showbusiness – Kritik zu NIGHTMARE ALLEY

NIGHTMARE ALLEY ist eine dĂŒstere Geschichte ĂŒber das UnterhaltungsgeschĂ€ft, das sich zu sehr an das Narrativ des Aufstieg-Fall-Kontinuums klammert und damit jedwede Hoffnung auf Überraschung zerstört. Die filmische Umsetzung kann viele erzĂ€hlerische MĂ€ngel durch ihre ansehnlichen Schauwerte wettmachen.

Wut als cis-mÀnnliche Emotion: Kritik zu dem PlÀdoyer «Wut und Böse»

Ein rot angelaufenes Gesicht, Schweiß in den fest zusammengekniffenen FĂ€usten, gefletschte ZĂ€hne: Der Begriff der ‚Wut‘ ist im allgemeinen Sprachgebrauch negativ konnotiert. WĂŒtende Menschen seien anstrengend, laut, heißt es oft, und sie versuchten aufdringlich, ihrer Meinung Gehör zu verschaffen. Unsere…

ZurĂŒck nach oben